realisierte als Diplom-Psychologe vor seinen Aktivitäten im Multimedia-Bereich zahlreiche Kommunikationstrainings, Organisationsentwicklungsprojekte und Organisations-Analysen. Dabei gewinnen Methoden an Bedeutung, die auf einer mediengestützten Protokollierung von Strukturen, Verfahren, und Kommunikations-Prozessen und deren Auswertung beruhen. Interaktive Videos und Videofeedback per Computer schaffen hierfür einen ersten Einstieg.
Mit der Entwicklung des PCs zum interaktivem Instrument verlagert Claus Wegener seinen Tätigkeitsschwerpunkt auf die Realisierung multimedialer Projekte. Zentrale Thesen aus der Organisationsentwicklung finden Eingang in seine Produktionen: große Transparenz, praktische Umsetzbarkeit der Informationen durch die Anwender.
Erleben, ausprobieren, experimentieren, Wissen spielerisch gewinnen sind dabei zentrale Parameter für das Schaffen interaktiver Konzepte. Der intuitive Zugang ist hierbei ebenso ein Kernbestandteil zum Erreichen der Informationsziele wie die Freiheit im Umgang mit der Software, die Einfachheit der Handhabung und die Attraktivität der Gestaltung.
Um dieses Anliegen im größeren Rahmen umzusetzen, wird er zum Mitbegründer der INSYS Informations-Systeme GmbH, die er als geschäftsführender Gesellschafter bis zu seinem Ausscheiden mit leitet.
Mit den gewachsenen technischen und medialen Möglichkeiten der Rechner können ästhetische und funktionale Ansprüche immer besser realisiert werden: Gemeint ist hier die Vereinigung künstlerischer Gestaltung mit einer hohen, dem Zweck optimal verpflichteten Funktionalität. Auf dieser Basis führt er heute EDV-Beratungen im Multimediabereich durch und realisiert Projekte für das Internet. Derzeit entwickelt er mit fob-medien Internetlösungen, Präsentationen und Multimediaprodukte.